- Qucs -
Ziemlich Universeller Schaltungssimulator

Erste digitale Schritte

Qucs ist auch eine grafische Benutzeroberfläche für die Durchführung von digitalen Simulationen. Dieses Dokument enthält einen kurze Beschreibung, wie dies vonstatten geht.

Qucs verwendet das Programm FreeHDL (http://www.freehdl.seul.org), um digitale Simulationen durchzuführen. Das bedeutet, dass sowohl das FreeHDL-Packet, als auch der GNU C++ Compiler auf dem Computer installiert sein müssen.

Der Unterschied zwischen analogen und digitalen Simulationen ist nicht sehr groß. Falls also Erste Schritte bereits gelesen wurde, ist es jetzt recht einfach, auch eine digitale Simulation zum Laufen zu bringen. Es soll beispielhaft die Lokigtabelle eines einfachen logischen UNDs berechnet werden. Mit Hilfe der digitalen Komponenten in der Kombobox des Komponenten-Reiters auf der linken Seite sollte es gelingen, den Schaltplan, der in Abbildung 1 zu sehen ist, nachzubauen. Der Digitalsimulations-Block kann unter den anderen Simulationen gefunden werden.

Die Digitalquellen S1 und S2 sind die Eingänge, der Knoten mit der Bezeichnung Ausgang ist der Augang. Nach dem Starten der Simulation öffnet sich die Seite für die Datenvisualisierung. Das Diagramm Logiktabelle wird darauf platziert und die Variable Ausgang anschließend eingefügt. Jetzt wird die Logiktabelle eines UNDs mit zwei Eingängen angezeigt. Gratulation, die erste Digitalsimulation ist fertig!


Abbildung 1 - Qucs Hauptfenster


Die Logiktabelle ist nicht die einzige Digitalsimulation, die Qucs durchführen kann. Es ist weiterhin möglich, ein beliebiges Signal in einen Schaltkreis einzuspeisen. Die Ausgangssignale können dann mit Hilfe eines Zeitdiagramms angezeigt werden. Um das zu erreichen, muss der Parameter Type des Simulations-Blocks auf TimeList gesetzt werden und die Zeitdauer der Simulation in den darauf folgenden Parameter eingetragen werden. Die Digitalquellen haben jetzt eine andere Bedeutung: Sie geben eine beliebige Bitsequenz aus, indem ein Ausgangszustand, das erste Bit, (low oder high) und eine Liste von Zeiten, an denen der Zustand gewechselt werden soll, definiert wird. Es ist zu beachten, dass diese Liste nach derem Ende wiederholt wird. Um ein 1GHz Taktsignal mit einem Tastverhältnis von 1:1 zu erzeugen, sieht die erwähnte Liste so aus: 0.5ns; 0.5ns

Um sich die Ergebnisse dieser Simulationsart anzusehen, gibt es den Diagrammtyp Zeitverlaufsdiagramm. Darin können die Ergebnisse aller Knoten Zeile für Zeile angezeigt werden. Viel Spaß dabei...

zurück nach oben