- Qucs -
Ziemlich Universeller Schaltungssimulator
Anpassungsnetzwerke
Das Erstellen von Anpassschaltungen ist eine häufig anzutreffende
Aufgabe in der Mikrowellentechnik. Qucs kann das automatisch. Dies
sind die dazu notwendigen Schritte:
Durchführen einer S-Parameter-Simulation zur Berechnung der
Reflektionsfaktoren.
Einfügen eines Diagramms zur Darstellung eines Reflektionsfaktors (z.B.
S[1,1] für Tor 1, S[2,2] für Tor 2 usw.)
Setzen eines Markers auf die Kurve des Reflektionsfaktors und schrittweise
zur gewünschten Frequenz gehen.
Mit der rechten Maustaste auf den Marker klicken und
"Leistungsanpassung" in dem erscheinenden Menü auswählen.
Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem die Werte auch von Hand
angepasst werden können. Die Referenzimpedanz kann beispielsweise von
50 Ohm abweichend gewählt werden.
Nach dem Bestätigen mit dem "Erstellen"-Knopf wird auf den
Schaltplan zurückgeschaltet und durch Bewegen der Maus kann die
fertige Anpassschaltung eingefügt werden.
Die linke Seite der Anpassschaltung ist der Eingang und die rechte Seite
muss mit dem Schaltkreis verbunden werden.
Falls der Marker auf eine Variable namens "Sopt" zeigt, beinhaltet
das Menü die Option "Rauschanpassung". Beachte, dass der einzige
Unterschied zur "Leistungsanpassung" die Verwendung des konjugiert
komplexen Reflektionsfaktors ist. Wenn die Variable also einen anderen
Namen hat, kann Rauschanpassung durch eine kleine Änderung der Werte
in dem Dialog erreicht werden.
Der Anpassungsdialog kann auch über das Menü aufgerufen werden
(Werkzeuge->Anpassnetzwerk) oder durch das Tastenkürzel (<CTRL-5>).
Dann müssen aber alle Werte von Hand eingetragen werden.
Zweitor-Anpassungsnetzwerke
Falls der Variablenname in dem Marker ein S-Parameter ist, dann existiert
ein weiterer Menüpunkt für die gleichzeitige Anpassung am
Ein- und Ausgang des Zweitors.
Das funktioniert sehr ähnlich wie mit den oben beschriebenen
Schritten. Das Ergebnis sind zwei Anpassnetzwerke: Der ganz linke Knoten
muss an Tor 1 angeschlossen werden und der ganz rechte Knoten an Tor 2.
Die zwei Knoten in der Mitte müssen mit dem Zweitor verbunden werden.
zurück nach oben